
Bild von monicore auf Pixabay
von mediola-User Tim Scholemann / Gastautor
Mein Name ist Tim Scholemann, 39 Jahre alt, verheiratet und Vater zweier Töchter. Als meine Frau und ich uns vor 10 Jahren entschieden haben ein Haus zu bauen, haben wir natürlich an alles gedacht, aber nicht an das smarteste Thema: „Hausautomatisierung“.
Als Vertriebler im Außendienst bin ich häufig auf Geschäftsreise. Wenn meine Frau im Dunkeln von der Arbeit kommt, haben wir beide immer ein mulmiges Gefühl im Bauch. Zum einen war da die fehlende intelligente Lichtsteuerung, zum anderen aber auch die Absicherung des Hauses bei Abwesenheit und in der Nacht.
Eine Lösung musste her. Eine Lösung, die gut zum Nachrüsten ist und in Etappen genau nach unseren Wünschen erweitert werden kann. Schnell sind wir auf die Lösung von EQ3 und deren Homematic Produkten gestoßen.
Allerdings haben wir auch schnell gemerkt, dass dieses doch recht geschlossene System an seine Grenzen stößt. Nach einer weiteren intensiven Recherche sind wir auf die Gateways von Mediola aufmerksam geworden. Entschieden haben wir uns für das V6+ GATEWAY.
Getreu dem Motto „Design trifft Technik“ sind wir das nächste Projekt angegangen und haben die alten Homematic Bewegungsmelder mit neuen der Marke Fibaro ersetzen wollen. Das gesamt Paket aus dem V6+ GATEWAY, dem AIO CREATOR NEO und dem Automation Manager in Verbindung mit dem Fibaro Motion Sensor ist aus unserer Sicht einfach perfekt.
In wenigen Schritten ist alles eingerichtet
Benötigt wird:
- ein mediola AIO GATEWAY V6+
- das Bundle aus Z-Wave-Stick und Z-Wave-Plugin
- das Fibaro-Gerät, das angebunden werden soll.
Zunächst einmal öffnet man den Gerätemanager und legt ein neues Gerät an.
Im nächsten Schritt vergibt man einen Geräte-Namen und legt fest, in welchem Raum sich das Gerät befindet: In unserem Fall „Test Fibaro Eye“ im Raum „Garten“. Als Gateway wählt man das Mediola GATEWAY aus. Hier das V6+. Als Typ wählt man das Z-Wave Modul aus.
Sind alle Felder richtig belegt, kann man mit der Inklusion starten.
Achtung: Es ist empfehlenswert das Z-Wave Gerät vorher in den Werkszustand zurückzusetzen.
Tipp: Nach erfolgreicher Inklusion sollte der Status des Gerätes über die WEB-UI des Mediola Gateways abgerufen werden. (z.B. 192.168.XXX.XX)
Alle Geräte bezogenen Einstellungen können ebenfalls hier vorgegeben werden. (Siehe Bedienungsanleitung des Herstellers) Wir haben z.B die LED des Fibaro Motion Sensors ausgeschaltet.
Erstellen eines Tasks im Automation Manager
Das Gerät kann jetzt mit allen zur Verfügung stehenden Funktionen in Tasks oder Informationsanzeigen eingebunden werden.
Der ganz große Vorteil des mediola AIO GATEWAYs ist die nahezu unendliche Erweiterung der Komponenten verschiedenster Hersteller.
Achtung Falle Z-Wave Netzwerk:
Das V6+ Gateway im Zusammenspiel mit Z-Wave Produkten ist perfekt, wenn man weiß, wie ein Z-Wave Netzwerk aufgebaut wird. Bei dieser Art von Netzwerk sollte man immer genügend Stromgebundene Aktoren integriert haben, diese dienen als Repeater. Auch bei uns haben wir viel Testen müssen, bis alle Sensoren perfekt aufeinander abgestimmt waren.
Ein großes Lob möchten ich an dieser Stelle an den mediola Support aussprechen. Die stets sehr hilfsbereiten und lösungsorientierten Mitarbeiter haben mir mit einem tollen E-Mail- und Telefonkontakt immer geholfen dieses Projekt zu realisieren.
Fazit:
Es macht unheimlich viel Spaß Projekte mit dem Team von mediola und dem mediola V6+ Gateway zu realisieren. Vor allem die Markenvielfalt macht Spaß auf neue Projekte.